Inklusiv Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigung

Menschen mit Beeinträchtigung haben das gleiche Recht auf ein Leben in der Mitte der Gesellschaft wie alle anderen. In der Realität bleibt jedoch häufig nur die Wahl zwischen einem Platz in einer institutionellen Wohnform oder dem Zimmer bei den Eltern.   

Durch «Inklusiv Wohnen» schafft Blindspot eine weitere Option: Inklusive Wohngemeinschaften, in denen junge Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gleichberechtigt und auf Augenhöhe zusammenleben. 

Den Mieter:innen stehen in der Berner Lorraine sowie im Berner Ostring jeweils eine 5.5 Zimmer-Wohnung zur Verfügung. Die Wohnungen verfügen über einen guten Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel sowie zahlreiche Möglichkeiten für die Teilnahme am sozialen Leben.

 

Wir suchen:
Aktuell suchen wir für die WG in der Lorraine in Bern ab dem 01.03.2025 eine:n neue:n Mitbewohner:in mit Beeinträchtigung.
Hast du Interesse? Dann schreibe Fabienne Marques eine Mail.

News

Inklusiv Wohnen startet eine WG in Zürich: Einzugstermin ist der 1. Februar 2025.

Das bieten wir:

  • Frisch renovierte 6-Zimmer-Wohnung im städtischen Raum (Zürich Kreis 6)
  • Lift
  • 3 Balkone
  • 2 Badezimmer
  • 2 Zimmer für Menschen mit Beeinträchtigung
  • 3 Zimmer für Menschen ohne Beeinträchtigung
  • Wohnbegleitung durch ein pädagogisches Team
  • Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Tramhaltestelle in unmittelbarer Nähe
  • Distanz zum HB Zürich: 10-15 Min. (Tram/Velo)
  • Die Miete beträgt zwischen 615 und 833 CHF/Monat (je nach Zimmer)

Das bringst du mit:

  • Du willst dich aktiv ins WG-Leben einbringen und gemeinsam Freizeitaktivitäten unternehmen
  • Du bist beim SEBE angemeldet
  • Du hast Interesse daran, Inklusion zu erleben und tolle Menschen kennenzulernen
  • Du bist bereit, ca. alle 1-2 Monate an WG-Sitzungen teilzunehmen

Interessiert? Dann bewirb dich jetzt!

Schicke deine Bewerbung per Mail an Projektleiterin Fabienne Marques. Wenn du noch Fragen hast, erreichst du Fabienne per Telefon.

Wichtig: Wir können nur Menschen mit Beeinträchtigung aufnehmen, die beim SEBE angemeldet sind.

Alle Antworten rund um Inklusiv Wohnen

Selbstbestimmung 
In einer inklusiven Wohnform entscheidest du, wann du ins Bett gehst, was du essen möchtest oder wie du deine freie Zeit verbringst.  

Soziales Miteinander 
Durch das Zusammenleben in einer Wohn- oder Hausgemeinschaft entstehen neue Freundschaften – auch über die Zeit als Mitbewohner:innen hinaus. 

Flexible Unterstützung 
Der Unterstützungsbedarf wird gemeinsam und individuell bestimmt und regelmässig gemäss den Wünschen und Zielen der Mitbewohner:innen angepasst. 

Du bist zwischen 18-30 Jahren alt 

Du bist motiviert, selbstständiger zu werden und dich weiterzuentwickeln 

Du willst dich aktiv ins WG-Leben einbringen und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen  

Du kannst verbal kommunizieren 

Deine Eltern oder Bezugspersonen nehmen eine befürwortende inklusive Haltung ein und übergeben Verantwortung 

Du bist bereit an WG-Sitzungen teilzunehmen - ca. alle 1-2 Monate 

Die Finanzierung des Coachings muss gewährleistet sein

Nicht geeignet ist das Angebot für Menschen mit schweren psychischen Beeinträchtigungen oder akutem Bedarf an Pflege. 

Die Wohnbegleitung wird von unserem sozialpädagogischen Fachpersonal durchgeführt. Die Begleit- bzw. Präsenzzeiten werden individuell berechnet. In den unten genannten Bereichen werden gemeinsam Ziele für das Wohntraining festgelegt, die regelmässig evaluiert und neu definiert werden.

 

Die Begleitung unterteilt sich in zwei Bereiche: Wohntraining und inklusives Sozialtraining.

 

Wohntraining/-coaching

Kochen und Ernährung

Reinigung und Ordnung (Ämtli)

Medikamentenabgabe

Unterstützung administrativer Aufgaben

Budgetverwaltung

 

Inklusives Sozialtraining

Freizeitgestaltung

Sozialraumorientierung (Arbeitsweg, Einkaufen, Quartier usw.)

Verbesserung der sozialen Kompetenzen (Konflikte, Aufbau von Beziehungen usw.)

Umgang mit Alltagsstress

 

Die Trainings-/Coachingzeiten beinhalten unter anderem die oben erwähnten Themeneinheiten. Diese sind individuell gestaltet und orientieren sich an den Bedürfnissen und Zielen der begleiteten Person. Die Krisenintervention wird situativ koordiniert und leitet sich vom Krisenmanagementkonzept ab.

«Mir macht das Zusammenleben viel Spass. Wir spielen Spiele zusammen, unternehmen etwas bei einem Ausflug oder gehen Laufen.» 

 

«Ich habe gedacht, ich bin jetzt langsam in einem Alter, in dem ich ausziehen muss. Und die WG liegt in der Stadt, es ist praktisch mit Einkaufen und mit dem Auto gut erreichbar.»

Blindspot ist vom Mehrwert einer vielfältigen Gesellschaft überzeugt. Um diesen Mehrwert erfahrbar zu machen, kreiert Blindspot Plattformen für Begegnungen und persönliche Weiterentwicklung. Blindspot sensibilisiert Fachpersonen aus dem Behinderten- und Nichtbehindertenbereich, unter anderem durch Partnerschaften, Netzwerkprojekte, Erfahrungsaustausch und Vorträge im In- und Ausland. Blindspot leistet zudem Grundlagenforschung. Ziel ist es, Best-Practice-Beispiele auszutauschen und neue Partnerschaften zu finden, um gemeinsam eine offene Gesellschaft für alle Menschen zu erreichen. Die Inklusionsprojekte und der Arbeitsansatz von Blindspot beruhen auf der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der UNO-Behindertenrechtskonvention.

 

Förder:innen & Partner:innen

Wir danken unseren Förder:innen und Partner:innen von Herzen für ihre Unterstützung des Projekts Inklusiv Wohnen:

Deine Ansprechsperson

Hast du Fragen oder bist du interessiert? Dann melde dich bei Fabienne Marques per Mail oder Telefon.